Arbeitskreis für gemeindenahe Integration in das Leben in Kirkel (AGIL)
Kontakt
66459 Kirkel
Telefon: keine Angabe Fax: keine Angabe
E-Mail: [email protected]
Kommune/Träger etc.: Arbeitskreis für gemeindenahe Integration in das Leben in Kirkel (AGIL) e. V.
Name der Ansprechperson: Josef Homberg Tel.: 06849 6785, Gertrud Holzer Tel.: 06841 8854, Barbara Loth-Moutty und Werner Moutty Tel.: 06841 80393, Beate Ruffing Tel.: 06821 9832818
Öffnungszeiten: keine Angabe

Angebote
Erste Schritte nach der Ankunft
Im regelmäßigen Austausch mit dem Sozialbüro der Gemeindeverwaltung und in Ergänzung vielfältiger weiterer Initiativen auf Gemeindeebene unterstützen wir im Rahmen unserer Möglichkeiten bei der Wohnungssuche, bei Kita- und Schulangelegenheiten und begleiten zu Arzt- und Behördenterminen.
Weitere Schritte
Unterstützung bei:
- Spracherwerb bei den regelmäßigen Treffs und auf Anfrage
- Arbeits- und Ausbildungssuche,
- Freizeitgestaltung,
- Wohnen & Wohnnebenkosten,
- Frauenförderung
Freitagstreff im Café ANNO in Limbach
Hauptstraße 8, Limbach
Freitag 09 bis 12 Uhr für Frauen
Freitag 17 bis 20 Uhr für alle - Groß und Klein
Frauentreff
zur Sprachförderung und zur sozialen Kommunikation
im Haus des Roten Kreuzes, Eisenbahnstraße 13, Kirkel-Neuhäusel
Mittwoch ab 15:00 Uhr
Freitag ab 15:00 Uhr
Männertreff in Kirkel-Neuhäusel
zum Informations- und Erfahrungsaustausch
im Haus des Roten Kreuzes, Eisenbahnstraße 13, Kirkel-Neuhäusel
Dienstag ab 19:00 Uhr
weitere Informationsangebote in Kirkel-Neuhäusel (auf Anfrage nach Bedarf)
Sonstiges
Leitsatz: AGIL ist ein offener Arbeitskreis aus Bürger*innen der drei Gemeindeteilen Altstadt, Kirkel-Neuhäusel und Limbach sowie der Region.
Wir möchten geflüchteten Menschen das Gefühl vermitteln, hier Gast sein zu dürfen. Wir verstehen uns als Wegbegleiter beim Einleben und bei der Integration in der Gemeinde.
Integration ist ein gemeinsamer Prozess. Kontakthalten, Kommunikation, Erspüren von Unterschieden, Feststellen von Gemeinsamkeiten sind die Basis. Gelegenheit hierzu bieten unsere Treffs und private Kontakte im Rahmen von ehrenamtlichen Patenschaften. Hierzu stellt uns die Gemeindeverwaltung das ehemaligen Gasthaus „ANNO 1900“ in der Limbacher Hauptstraße zur Verfügung.
Konfessionell: nein
Kooperationen: keine Angabe
Sonstiges: Wir entwickeln uns ständig weiter: Unter Leitung des Bundesprojekts „Willkommen bei Freunden – Bündnisse für junge Flüchtlinge“ haben wir mit weiteren in der Flüchtlingshilfe Aktiven und geflüchteten Menschen aktuelle Bedarfe ermittelt und nach Lösungen der vielfältigen Herausforderungen gesucht.
Entstanden sind Projektideen, die noch in der Weiterentwicklung und Abstimmung sind, aber auch bereits umgesetzt sind. So wird perspektivisch der Frauentreff am Freitagvormittag einmal monatlich ergänzt durch ein Angebot mit einer Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin, bei dem diejenigen Kinder teilnehmen können, die noch nicht im Kita-Alter sind oder noch keinen Kita-Platz haben.
Kooperationspartner sind das Jugendbüro der Gemeinde und das Kreisjugendamt über das Bundesprogramm „Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung“, um Familien bei der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung zu unterstützen.