Berufsausbildung

Duale Berufsausbildung
Die duale Ausbildung in Deutschland hat einen hohen Stellenwert!
- Eine Ausbildung dauert 2 bis 3,5 Jahre.
- Man sollte mindestens den Hauptschulabschluss haben.
- Man lernt im Betrieb (Praxis) und in der Berufsschule (Theorie).
- Man erhält eine Ausbildungsvergütung.
- Es gibt 330 Ausbildungsberufe z.B. in Industrie und Handel, Handwerk, öffentlichem Dienst, Landwirtschaft
Weitere Infos: Duale Ausbildung
Den Youtube-Film Erklärfilm zur dualen Berufsausbildung gibt es mit Untertiteln auf Englisch, Arabisch, Farsi und Tigrinya.
Schulische Berufsausbildung
In einigen Berufen, z.B. im Gesundheitswesen, Erziehungswesen und Sozialwesen, macht man eine schulische Ausbildung.
- Eine schulische Ausbildung dauert 2 bis 3 Jahre.
- Man braucht meistens den mittleren Bildungsabschluss.
- Man lernt in Berufsfachschulen und macht ein Praktikum.
- Man erhält keine Ausbildungsvergütung.
- Man kann BAFÖG als finanzielle Hilfe beantragen
Ausnahme: Am Universitätsklinikum des Saarlandes in Homburg erhalten die Auszubildenden in fast allen Gesundheitsberufen eine Ausbildungsvergütung.
Weitere Infos: Schulische Ausbildung
Anerkennung bzw. Gleichstellung von im Ausland erworbenen Schulabschlüssen
Zuständig für die Anerkennung im Ausland erworbener Schulabschlüsse im Saarland ist das Ministerium für Bildung und Kultur:
Für die Anerkennung des Hauptschulabschlusses oder des Mittleren Bildungsabschlusses:
Ministerium für Bildung und Kultur
Referat C3
Trierer Straße 33
66111 Saarbrücken
Kontakt: Herr Peter Bernd
Tel.: 0681 501 7428
E-Mail: [email protected]
Für die Anerkennung Hochschulzugangsberechtigung bzw. der Hochschulreife:
Ministerium für Bildung und Kultur
Referat C4
Trierer Straße 33
66111 Saarbrücken
Kontakt: Frau Barbara Ranker
Tel.: 0681 501 7259
E-Mail: [email protected]
Weitere Infos unter: Anerkennung ausländischer Schulabschlüsse
Beratung und Unterstützung bei der Ausbildungswahl
Ausführliche Infos und Kontakte der Ansprechpersonen unter: Übergang Schule Beruf
Die Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit berät Jugendliche und junge Erwachsene bei ihrer Berufswahl.
Für Beziehende von Arbeitslosengeld II ist das Jobcenter Saarpfalz-Kreis kompetente Ansprechperson.
Die Koordinierungsstelle Jugend und Arbeit unterstützt Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahre bei der Ausbildungssuche.
Frauen und Mädchen finden zusätzliche Hilfe beim Frauenbüro des Saarpfalz-Kreises und beim Atelier für Mädchen und Junge Frauen: Frauen und Mädchen
KAUSA Servicestelle
Die KAUSA Servicestelle Saarbrücken berät Jugendliche, Eltern und Selbständige mit Migrationshintergrund sowie junge Flüchtlinge bei allen Fragen rund um die duale Ausbildung.
KAUSA Servicestelle
Hochstraße 110
66115 Saarbrücken
Tel.: 0681 93556010 (Sekretariat)
E-Mail: kausa[email protected]saar.de
Weiter Infos: Kausa Servicestelle
Finanzielle Hilfen während der Ausbildung
In Deutschland gibt es unter bestimmten Vorausssetzungen die Berufsausbildungsbeihilfe (BAB). Das ist ein monatlicher Zuschuss der Bundesagentur für Arbeit während der dualen Berufsbildung.
Weiter Infos: Berufsausbildungsbeihilfe BAB
Schülerinnen und Schüler, die einen berufsqualifizierenden Abschluss oder einen weiterführenden Schulabschluss erreichen wollen, können BAföG beziehen.
Neben Deutschen sind auch viele Ausländerinnen und Ausländer BAföG-berechtigt. Schüler-BAföG gibt’s vom Staat als Zuschuss; es muss also nicht zurückgezahlt werden!
Weitere Infos: BAFÖG
Beim Saarpfalz-Kreis können Leistungen wie Schüler-BAföG und Aufstiegs-BAföG beantragt werden.
Weitere Infos: Ausbildungsförderung
Einen Überblick über die ausländerrechtlichen Vorgaben zu den Leistungen der Ausbildungsförderung finden Sie hier:
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband