Studium

Studieren in Deutschland
Es gibt in Deutschland unterschiedliche Arten von Hochschulen, die zu verschiedenen Abschlüssen und Berufswegen führen:
Universitäten, Fachhochschulen, Technische Hochschulen, Musik- und Kunsthochschulen, Pädagogische Hochschulen, Verwaltungsfachhochschulen.
Ein Studium in Deutschland ist sehr anspruchsvoll!
- Ein Studium dauert 3 bis 5 Jahre, zuerst Bachelor, dann Master.
- Voraussetzungen sind die (Fach-)Hochschulzugangsberechtigung und C1 Deutsch
- Es gibt Zulassungsbeschränkungen/Numerus Clausus.
- Man studiert an (Fach-)Hochschulen, Berufs-, Verwaltungs- oder Wirtschaftsakademien.
- Man muss Semesterbeiträge oder Studienbeiträge zahlen.
- Finanzielle Förderungen sind möglich: BAFÖG, Bildungsdarlehen, Stipendium.
Duales Studium
Das duale Studium ist eine Verknüpfung von Theorie und Praxis.
- Das duale Studium dauert 3 Jahre.
- Voraussetzungen sind die (Fach-) Hochschulzugangsberechtigung und C1 Deutsch
- Man lernt im Betrieb und studiert an (Fach-)Hochschulen, Berufs-, Verwaltungs- oder Wirtschaftsakademien.
- Man erhält eine Vergütung, manchmal übernimmt der Betrieb auch die Studienbeiträge.
- Im Saarland kann man dual z.B. Betriebswirtschaft, Gesundheitsmanagement, Handel, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieur, Wirtschaftsinformatik studieren.
Studienvoraussetzungen
Voraussetzung für ein Studium ist je nach Hochschultyp die Hochschulreife oder Fachhochschulreife. Bei ausländischen Abschlüssen entscheiden die Akademischen Auslandsämter der Hochschulen oder die Servicestelle uni-assist , ob die Voraussetzungen für ein Studium vorliegen.
Studiengebühren
Für ein Bachelor-Studium an staatlichen deutschen Hochschulen werden grundsätzlich keine allgemeinen Studiengebühren erhoben. Jeder Studierende muss sogenannte Semesterbeiträge leisten. Für bestimmte Masterprogramme können Studiengebühren anfallen. Private Hochschulen erheben meist deutlich höhere Gebühren. Zur (Teil-)Finanzierung eines Studiums werden in Deutschland von der Begabtenförderung des Bundes und von mehreren Stiftungen Stipendien vergeben.
Wichtig!
Das Studium an einer Universität ist ein Ziel, für das man Geduld braucht. Es gibt nur wenige Plätze für studienvorbereitende Deutschkurse. Es ist möglich, dass Sie trotz eines guten oder sehr guten Abiturs erst einmal keinen Studienplatz in ihrem Wunschfach erhalten.
Lassen Sie sich beraten, welche Alternativen Sie haben. In Deutschland kann auch eine Berufsausbildung sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt eröffnen.
Allgemeine Informationen zum Studium in Deutschland finden Sie hier:
Deutscher Akademischer Auslandesdienst DAAD
Allgemeine Informationen zum Studium für Geflüchtete finden Sie hier:
https://www.study-in.de/information-for-refugees/
Diese Website ist in deutscher und englischer Sprache verfügbar. Zusätzlich finden Sie eine Übersicht der Inhalte in Arabisch, Dari, Pashto und Urdu.
Beratung und Unterstützung
Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit
Die Berufsberatung hilft Ihnen bei der Studien- und Berufswahl.
Einen Termin können Sie persönlich in der Agentur für Arbeit vor Ort, telefonisch oder über das Kontaktformular vereinbaren: Berufsberatung
Tel.: 0800 4555500 (gebührenfrei)
Die Einladung zum Beratungsgespräch kommt anschließend per Post.
Weitere Infos: Schritt für Schritt zum passenden Studium
Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule
Die Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule unterstützt junge Zugewanderte bei der Vorbereitung eines Hochschulstudiums in Deutschland. Flüchtlinge, Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler können bei der Bildungsberatung GF-H die Zulassung zur Förderung nach den Richtlinien Garantiefonds Hochschulbereich (RL-GF-H) beantragen.
Weitere Infos: Bildungsberatung-GFH
Finanzielle Hilfen
Unter bestimmten Voraussetzungen haben Studierende Anspruch auf eine staatliche Ausbildungsförderung (BAföG). Ein Teil davon muss nach Abschluss der Ausbildung zurückbezahlt werden.
Weiter Infos: BAFÖG
Studieren an der Universität des Saarlandes
Informationen für internationale Studienbewerberinnen und Studienbewerber
Internationale Beratungsstellen
Spezielle Informationen Geflüchtete und Asylberechtigte
Studium für Flüchtlinge und Asylberechtigte
Welcome Center an der Universität des Saarlandes
Das Welcome Center an der Uni berät ausländische Studierende. Es informiert über die reguläre Bewerbung, das Studium ohne Zeugnisse und das Gasthörerstudium.
Universität des Saarlandes
Welcome Center
Gebäude A4 4 (Campus Center)
66123 Saarbrücken
Tel.: 0681 302-71122
Fax: 0681 302-2609
E-Mail: [email protected]
Website: www.uni-saarland.de/refugee-students
Studieren an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (HTW saar) in Saarbücken
Auch hier gibt es spezielle Programme und Informationen für Flüchtlinge: Informationen für Flüchtlinge
Kontakt:
Eva Gräser
htw saar
Haus des Wissens
Gebäude 11
Malstatter Straße 17
66117 Saarbrücken
Studierendenservice, Internationale Studieninteressierte
Raum 11.01.13
Tel.: 0681 5867638
E-Mail: [email protected]