Familie und Kinder

Ehe und Familie in Deutschland
Der Film Ehe und Familie des BAMF erklärt Ihnen auf Deutsch, Englisch, Farsi und Arabisch, welche Familien- und Partnerschaftsmodelle es gibt. Das Grundgesetz schützt die gewaltfreie Erziehung von Kindern und definiert die Sorgfaltspflicht der Eltern.
Weitere Filme zu den Werten in Deutschland und zum Grundgesetz: Grundgesetzfilme
Schwangerschaft
Sie sind schwanger und brauchen Hilfe? Egal, was Sie beschäftigt, Sie können sich an das mehrsprachige Hilfetelefon Schwangere in Not wenden. Sie erreichen es rund um die Uhr unter der kostenfreien Telefonnummer 0800 4040020.
Infos zu Schwangerschaftsberatungsstellen finden Sie unter:
Weitere mehrsprachige Informationen hier:
www.schwanger-und-viele-fragen.de
Eltern werden
Sie haben in Deutschland Anspruch auf Hebammenhilfe. Diese umfasst die Versorgung vor, während und nach der Geburt.
Wenn Sie und Ihr Kind nach der Geburt weitere persönliche Unterstützung brauchen, kann Ihnen auch eine Familienhebamme helfen. Sie kommt zu Ihnen nach Hause, ihre Hilfe kostet Sie nichts.
Im Projekt Frühe Hilfen - Keiner fällt durchs Netz gibt es weitere Hilfeangebote für Eltern, die ein Kind erwarten oder Kleinkinder haben. Auch diese Angebote kosten Sie nichts.
Rufen Sie an:
Gesundheitsamt
Tel.: 06841 104 8331
Homepage des Saarpfalz-Kreises
Familienhilfezentrum Homburg
Tel.: 06841 777 8318
Homepage des Saarpfalz-Kreises
Weitere Infos finden Sie hier: Eltern werden
Kinderbetreuung - Kindergarten - Kindertagesstätte
Es gibt in Deutschland viele Möglichkeiten der Kinderbetreuung, insbesondere:
- im Alter bis zu drei Jahren: Kinderkrippen, Krabbelgruppen, Tagesmütter und -väter
- ab drei Jahren bis zum Schulstart: Kindergarten, Kindertagesstätte, Tagesmütter und -väter
- ab dem Schulalter: Ganztagsschule, Hort, Hausaufgabenbetreuung
Infos auch unter: Kinderbetreuung
Wichtig!
Vor der Grundschule sollte Ihr Kind eine Kindertagesstätte (Kita) besuchen. Die Kita ist freiwillig, aber sie ist wichtig, damit Ihr Kind Freundinnen und Freunde findet, bei Bedarf früh Deutsch lernt und sich auf die Schule vorbereiten kann.
Die Kitas im Saarpfalz-Kreis finden Sie unter: Kindertagesstätten und Kindergärten
Vor der Anmeldung in der Kita benötigen ausländische Kinder eine ärztliche Bescheinigung, dass sie gesund und frei von ansteckenden Krankheiten sind. Vereinbaren Sie bitte einen Termin beim Gesundheitsamt. Dort wird Ihr Kind untersucht.
Kinder- und Jugendgesundheitsdienst
Frau Osman
Am Forum 1
66424 Homburg
Tel.: 06841 1048358
E-Mail: [email protected]
Homepage des Saarpfalz-Kreises
Die Kita kostet Geld. Für alle Kinder, die ganztags in der Kita bleiben, gibt es verbindlich ein warmes Mittagessen. Auch das Essen kostet Geld und Sie müssen Ihr Kind dafür anmelden.
Wenn Sie ein geringes Einkommen haben, können Sie einen Antrag auf die Übernahme des Elternbeitrages stellen.
Weitere Infos: Finanzielle Angelegenheiten
Brauchen Sie Hilfe bei der Kitaplatzsuche?
Dann wenden Sie sich bitte an das Team vom Bundesprogramm Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung
Blieskastel - Mandelbachtal - Gersheim
Silvia Riehmer
Tel.: 06841 1048382
E-Mail: [email protected]
St. Ingbert
Nina Oster
Tel.: 06841 1048177
E-Mail: [email protected]
Homburg – Bexbach - Kirkel
Jessica Vogelgesang
Tel.: 06841 104 8371
E-Mail: [email protected]
Familienhilfezentren und Jugendamt
Die Familienhilfezentren Saarpfalz und das Jugendamt bieten allen Familien mit Kindern Beratung und Hilfe an. Besuchen Sie die Familienhilfezentren in Homburg, Bexbach, Blieskastel und St. Ingbert.
Weitere Infos und Adressen unter: Eltern werden
Im Familienhilfezentrum Homburg bietet das Projekt „Starke Netzwerke in Homburg“ alle 14 Tage ein Familiencafé an, zu dem alle herzlich willkommen sind.
Mit dabei sind Samir Maniah (Kultur- und Sprachmittler arabisch-deutsch), der Elternbegleiter Jürgen Dott und Miriam Fischer (Beratung und Begleitung geflüchteter Familien).
Das Café findet 2019 montags von 16:30 Uhr bis 18:30 Uhr an folgenden Terminen statt:
19.8., 2.9., 16.9., 30.9., 14.10., 28.10., 11.11., 25.11., 9.12.
Unbegleitete minderjährige Ausländerinnen und Ausländer und Flüchtlingsfamilien
Bei Fragen zu unbegleiteten, minderjährigen Ausländerinnen und Ausländern und Flüchtlingsfamilien wenden Sie sich bitte an das spezialisierte Team des Jugendamtes.
Jugendamt des Saarpfalz-Kreises
Bezirkssozialdienst
Talstraße 57b
66424 Homburg
Tel.: 06841 104 8104
E-Mail: [email protected]
Homepage des Saarpfalz-Kreises
Kinderrechte und Kindeswohl
Alle Kinder in Deutschland haben ein Recht auf eine Erziehung ohne Gewalt. Dabei sind alle Kinder, vor allem Säuglinge und Kleinkinder, auf unsere Aufmerksamkeit angewiesen. Wenn Sie befürchten, dass ein Kind verwahrlost oder misshandelt wird, wenden Sie sich bitte an das Jugendamt oder an die Polizei.
Weitere Infos: Kindeswohl
Kinderrechte sind Menschenrechte!
Das wichtigste internationale Übereinkommen über die Rechte des Kindes ist die UN-Kinderrechtskonvention (Convention on the Rights of the Child) von 1989.
Ausführliche Infos unter: UN-Kinderrechtskonvention
Krisenhilfe für Familien
Wenn in Ihrer Familie viel gestritten wird und sogar Gewalt dazu kommt, sollten Sie sich professionelle Hilfe holen. Die Fachkräfte im Bezirkssozialdienst können Sie als Eltern eine Zeit lang intensiv unterstützen (Hilfe zur Erziehung), damit Sie mit Ihren Kindern und als Familie auf Dauer gut zurechtkommen.
Weitere Infos: Herausforderungen-für-Familien