Kinderbetreuung

Allgemeine Informationen
Im Saarpfalz-Kreis gibt es ein flächendeckendes Angebot an Kindertageseinrichtungen.
Das Jugendamt des Saarpfalz-Kreises ist für die Aufstellung des Vorschulentwicklungsplanes zuständig, der den Bedarf an Betreuungsangeboten ermittelt und in Maßnahmen umsetzt.
Folgende Kinderbetreuungsformen gibt es:
Kindergarten
Kindergartenplätze sind zur Betreuung, Bildung und Erziehung von Kindern eingerichtet, die das dritte Lebensjahr vollendet haben bis zum Schuleintritt. Die sogenannten "Regelplätze“ umfassen eine Betreuung am Vor- und Nachmittag, allerdings nicht über die Mittagszeit. Für die Kinder, die auch Betreuung über die Mittagszeit benötigen, werden bei allen Kindergärten Tagesstättenplätze angeboten.
Kinderkrippe
Die Kinderkrippe ist eine sozialpädagogische Einrichtung, die Kinder bis zum Erreichen des 3. Lebensjahres, also bis zum Übergang in den Kindergarten, aufnimmt und ganztags geöffnet ist.
Kinderhort
Der Kinderhort fördert schulpflichtige Kinder während der unterrichtsfreien Zeit in der Regel bis zum vollendeten 12., in Ausnahmefällen auch bis zum 14. Lebensjahr. Die Betreuung kann auch bei Bedarf vor dem Unterricht beginnen. Während eines Teiles der Schulferien werden die Kinder ganztags im Hort betreut.
Tagespflege
Tagesmütter und -väter betreuen Kinder flexibel und familiennah. Für Kinder unter drei Jahren ist die Kindertagespflege eine Alternative zur Betreuung in einer Krippe. Tagesmütter und -väter können auch erforderliche Betreuungszeiten außerhalb der Öffnungszeiten von Krippe oder Kita abdecken (sog. Randzeiten).
Einen Überblick über die Kitas im Saarpfalz-Kreis sowie die Tagespflege finden Sie hier.
Ansprechperson im Jugendamt:
Hans-Josef Daubaris
Talstr. 57b
66424 Homburg
Tel.: 06841 104 -8125
Homepage des Saarpfalz-Kreises
Bundesprogramm „Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung“ im Saarpfalz-Kreis
Das Projekt „Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung“ richtet sich an Familien mit Kindern von 0-6 Jahren, insbesondere an Familien mit Migrations- oder Fluchthintergrund.
Kita-Einstieg berät und unterstützt Sie
- bei der Kitaplatzsuche
- bei drohendem Kitaplatz-Verlust, z.B. durch Hilfe beim Stellen/Ausfüllen von Anträgen oder durch Teilnahme an Krisengesprächen in der Kita
Kita-Einstieg begleitet Sie bei Bedarf
- zu Aufnahmegesprächen
- in der Eingewöhnungsphase
- zu internen Stellen im Jugendamt
- zu externen Institutionen/Anlaufstellen
Kita-Einstieg macht Angebote, wie z.B.
- Elterntreff
- Familiennachmittage
- Bilderbuchstunden
- offene Sprechstunden
- usw.
Die Angebote sind je nach Region sehr unterschiedlich.
Die Mitarbeiterinnen von Kita-Einstieg beraten und informieren Sie gerne und kommen bei Bedarf auch zu Ihnen nachhause!
„Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung“ ist ein Programm des Bundesministeriums für
Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).
Kontakt:
Martina Pyschny
Koordinierungs- und Netzwerkstelle im Bundesprogramm Kita-Einstieg
Tel.: 06841 104-8357
E-Mail: [email protected]