Produktionsschule/ Berufsvorbereitungsjahr (BVJ)
Für wen?
In die Produktionsschule werden Schülerinnen und Schüler aufgenommen, die nach Erfüllung der Vollzeitschulpflicht (neun Jahre Schulbesuch) keine berufliche Ausbildung oder keine weitere Schulausbildung nachweisen können und eine Versetzung in die Klassenstufe 9 nicht erreicht haben.
Ablauf
Bei der Produktionsschule handelt es sich um ein dualisiertes Berufsvorbereitungsjahr (BVJ): Die Schüler/innen besuchen an zwei Tagen pro Woche die Schule und leisten an den drei weiteren Tagen ein Praktikum in ausgewählten Betrieben. Die einjährige Ausbildung in der Produktionsschule hat das Ziel, die späteren Chancen von Jugendlichen auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen. Während dieses Schuljahres wird erkennbar, für welche Tätigkeiten sich die jungen Menschen im besonderen Maß eignen. Aufgrund der umfassenden gemeinschaftlichen Förderung durch Lehrer und Sozialpädagogen verbessern sich die Aussichten der Schülerinnen und Schüler auf einen Ausbildungsplatz.
Sozialpädagogische Begleitung
Die sozialpädagogischen Fachkräfte helfen bei Sie gewähren daneben Unterstützung Darüber hinaus bieten sie persönliche Beratung und Hilfen im Integrationsprozess (Geflüchtete).
Abschluss
Die Schülerinnen und Schüler der Produktionsschule haben die Möglichkeit, an der externen Prüfung zum Erwerb des Hauptschulabschlusses teilzunehmen. Mit der erfolgreichen Abschlussprüfung erhalten die Schülerinnen und Schüler ein Zeugnis über den Hauptschulabschluss und damit auch die Berechtigung zum Besuch des Berufsgrundbildungsjahres oder der Berufsgrundschule. Bei erfolgreichem Abschluss der Zusatzprüfung in einer Fremdsprache (Französisch/Englisch) wird die Berechtigung zum direkten Übergang in eine Berufsfachschule zuerkannt. Durch den regelmäßigen Besuch der Produktionsschule wird die Berufsschulpflicht erfüllt, was mit dem Abschlusszeugnis der Produktionsschule bescheinigt wird.
Perspektiven nach dem BVJ
Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, den Hauptschulabschluss zu erwerben. Im Anschluss können sie das Berufsgrundbildungsjahr (BGJ) oder die Berufsgrundschule (BGS) besuchen. Durch die intensive Begleitung im Laue des Jahres erhöht sich ebenfalls die Chance, einen dem Schüler bzw. der Schülerin entsprechenden Ausbildungsplatz zu finden.
Kontakt
BBZ St. Ingbert Ansprechpartner: Mathilde Hersemeyer Dipl. Sozialarbeiterin FH Tel.: 0 68 94 / 9 98 89 - 29 Mail: [email protected] Fax: 0 68 94 / 9 98 89 – 98 Mehmet Dincel Dipl. Sozialpädagoge FH Tel.: 0 68 94 / 9 98 89 - 30 Mail: [email protected] Fax: 0 68 94 / 9 98 89 – 98 Jennifer Schwamborn Sozialarbeiterin B.A. - Zielgruppe Flüchtlinge – Tel.: 0 68 94 / 9 98 89 - 34 Mail: [email protected] Fax: 0 68 94 / 9 98 89 – 98 Kontakt: BBZ St. Ingbert: Willi-Graf-Schule St. Ingbert Johann-Josef-Heinrich-Str. 2 66386 St. Ingbert Tel.: 06894/998890 Fax: 06894/9988999 E-Mail: [email protected]
BBZ Homburg Ansprechpartner: Fabian Ecker Dipl. Sozialarbeiter Tel.: 06841 / 104 - 8176 E-Mail: [email protected] Fax: 06841 / 104 - 7506 Sandra Thelen Erziehungswissenschaftlerin M.A. Tel.: 06841 / 104 - 8198 E-Mail: [email protected] Fax: 06841 / 104 – 7506 Sebastian Oster Sozialarbeiter B.A. - Zielgruppe Flüchtlinge – Tel.: 06841 / 104 - 8197 E-Mail: [email protected] Fax: 06841 / 104 – 7506 Kontakt: BBZ Homburg Paul-Weber-Schule Karlstraße 6-8 66424 Homburg Tel.: 06841/93010 Fax: 06841/930112 E-Mail: [email protected]
Anfahrt:
BBZ St. Ingbert
BBZ Homburg