STÄKIBE Niederbexbach
Kontakt
In der Kirchdell 23
66450 Bexbach-Niederbexbach
Telefon: 06826 1600 Fax: 06826 520077
Homepage: keine Angabe
E-Mail: [email protected]

Ansprechpersonen und Kontaktzeiten
Träger: Stadt Bexbach
Name der Leitung: Laura Kohlhund
Angebote
Anzahl der Krippenplätze: 10
Öffnungszeiten: 06.45 bis 16.30 Uhr
Anzahl der Regelplätze: 13
Öffnungszeiten: 8.00Uhr bis14.00 Uhr oder 7.00 Uhr bis 13.00 Uhr oder 8.00 Uhr bis12.00 Uhr und 14.00 Uhr und 16.00 Uhr (6 Stunden Betreuung)
Anzahl der Tagesplätze: 13
Öffnungszeiten: 06.45 bis 16.30 Uhr
Hort: nein
Öffnungszeiten: keine Angabe
Schließzeiten: Während der dreiwöchigen Schließzeit im Sommer und der dreiwöchigen Schließzeit im Herbst wird in der STÄKIBE die Sommer- bzw. Herbstbetreuung angeboten. Dabei wird eine der drei Einrichtungen geöffnet, sodass Kinder auch während den Ferien die Einrichtung besuchen können (begrenzte Anzahl: 2 Gruppen). Zusätzlich gibt es 2 Verfügungstage, an Ostern 2 Tage, an Fasching 1 Tag und Schließzeit zwischen Weihnachten und Neujahr.
Verpflegung/Mittagessen: Der Anbieter der Mittagsverpflegung in der Einrichtung ist Fa. Pirrung mosterlecker GmbH. Kosten pro Mahlzeit betragen 3,00 Euro.
Anfahrt:
ÖPNV: keine Angabe
Behindertengerechte Zugänge:
Sonstiges
Leitsatz: Wir schätzen jedes uns anvertraute Kind in seiner Einzigartigkeit. Wir unterstützen das Kind in seiner Persönlichkeitsentwicklung. Kinder erhalten den Rahmen, Vertrauen in sich selbst und in die eigenen Kräfte zu entwickeln. Eltern verstehen wir als Erziehungspartner. Ein vertrauensvolles Verhältnis ist für uns die Basis für unsere Zusammenarbeit.
Konfessionell: nein
Konzept/Besondere Merkmale: In unserer Einrichtung arbeiten wir situationsorientiert nach dem Bildungsprogramm, das heißt: wir gehen von der jeweiligen Situation der Kinder aus. Was die Kinder bewegt und beschäftigt, lassen wir in unser Tun und in die Projektarbeit einfließen. Wir arbeiten spielorientiert statt leistungsorientiert und führen die Kinder zu einer offenen, lustbetonten und selbstbewussten Lernbereitschaft.
Kooperationen: Kooperationsmodell in Zusammenarbeit mit dem Bildungsministerium und der Grundschule (Goetheschule) , Bücherei, Frühförderung, Jugendverkehrsschule
Sonstiges: keine Angabe