Gemeinschaftsschule St. Ingbert-Rohrbach
Kontakt
Sportplatzstr. 3
66386 St. Ingbert
Telefon: 06894 9989820 Fax: 06894 9989829
Homepage: www.gems-rohrbach.de
E-Mail: [email protected]
Ansprechpartner und Kontaktzeiten
Schulleitung: Susanne Fritz
stellv. Schulleitung: Friedrich Kollmar
Organisation: Frau Noll oder Herr Schwartz
Thema Zugewanderte: Herr Kopsachilis
Kontaktzeiten: Mo.-Fr.: 7:45 bis 16:45 Uhr, Mi.: 7:45 bis 13:00 Uhr
Sozialpädagogische Begleitung/Schoolworker:
Christiane Degel-Lang, Alea Schmidtberger
Telefon: Christiane Degel-Lang: 06841 1048044 oder 0160 3614248, Alea Schmidtberger: 06841 1048342 oder 0171 9781847
E-Mail: [email protected], [email protected]
Sprechzeiten: Mo-Do: 9:00 bis 12:00 Uhr
Betreuungsangebote
Ganztagsklassen/-schule: Gebundene Ganztagesschule
Verpflegung: Kiosk/Pausenverkauf, Mittagsessen
Träger: Pirrung Monsterlecker GmbH (DGE zertifiziert)
AGs, etc: Von Klasse 5 – 10 fest im Stundenplan verankert:
Anfahrt:
Behindertengerechte Zugänge: Zugänge: ja, Fahrstuhl: nein
Erreichbarkeit mit ÖPNV: St. Ingbert Stadtbüro 06894 13123
Infos
Schulform: Gebundene Ganztages-Gemeinschaftsschule
Schulträger: Saarpfalz-Kreis
Mögliche Schulabschlüsse: HSA (mit und ohne Qualifizierung), MBA, Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
Vertiefungszweige, spezialisierte Klassen: DAZ-Kurse: Schüler, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, erhalten zusätzliche Förderung durch DAZ-Fachlehrer. Je nach Grad ihrer Kenntnisse erfolgt diese in einem seperaten Kurs oder der DAZ-Lehrer begleitet den Schüler im regulären Unterricht.
Sportanlagen: -
pädagogisches Konzept:
Sprachenfolge
1. Fremdsprache: Englisch
2. Fremdsprache: Französisch
3. Fremdsprache: Spanisch (im Oberstufenverbund am BBZ St. Ingbert ab Klassenstufe 11)
Wahlfächer: Die Schüler wählen Im Wahlpflichtbereich die zweite Fremdsprache oder Beruf und Wirtschaft und schuleigenes Angebot. Dabei wird der Schwerpunkt auf die Berufspraxis gelegt.
Schüleraustausch/Partnerschaften: In Planung: Frankreich, St. Herblain (Partnerstadt von St. Ingbert)
EDV-Ausstattung: 2 PC-Säle mit jeweils 16 vernetzten Computern mit Internet; in jedem Klassensaal ein PC oder iPad, ebenfalls vernetzt und mit Internetzugang; 2 DAZ-Räume mit 4 Schüler-PCs; 8 Klassensäle mit Smartboards; geschütztes W-LAN im gesamten Schulgebäude für Schüler und Lehrer; mehrere Säle haben einen Beamer integriert; alle Säle mit Smartboard oder Beamer sind mit Dokumentenkameras ausgestattet
Besonderheiten, Auszeichnungen: